Bernd Meinken von Thyssenkrupp Automation Engineering in Bremen ist Pate eines Hilfsprojekts für Waisen in Uganda, das von einem seiner Kollegen gegründet wurde. Rund 50 Kinder bekommen ein neues Zuhause und demnächst auch eine Schule.
Die Vinylplatte wird jetzt 77 Jahre alt. Doch heute gibt es in ganz Europa nur noch wenige Produzenten dieser Tonträger, einen davon in Diepholz bei Bremen. Unsere Leser setzen eher auf moderne Technik, wie die Umfrage zeigt.
Torsten Lischke wechselt in den Beirat des Schweißtechnik-Unternehmens Dinse. Er übergibt die Leitung an Christian Diekmann, der rund 30 Jahre Erfahrung in Führungs- und Managementpositionen nach Norderstedt mitbringt.
Jonas Eckert entwickelt innovative Wärmepumpen für die Firma MHG Heiztechnik in Buchholz – und ist seit 16 Jahren bei der Feuerwehr aktiv. Ein Hobby, das mit etwa 250 Einsätzen im Jahr viel Zeit in Anspruch nimmt.
Zahlreiche Nachwuchskräfte aus norddeutschen M+E-Betrieben wurden von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) für ihre Leistungen ausgezeichnet. Bei der Besten-Ehrung in Kiel räumte eine Werft sogar gleich dreimal ab.
Neues Jahr, neue Pläne – die ersten Wochen nach Silvester sind erfahrungsgemäß die Zeit, wo man voller Tatendrang ist. Wir wollten daher von unseren Leserinnen und Lesern wissen, was sie in diesem Jahr geplant haben.
Alljährlich zur Weihnachtszeit überlegt der Betriebsrat von Getriebebau Nord gemeinsam mit den Beschäftigten, für welches soziale Projekt Geld gesammelt werden soll. Diesmal fiel die Wahl auf das Kinderhaus Blauer Elefant Bargteheide vom Kinderschutzbund Stormarn, der nun einen Spendenscheck über 6.043,45 Euro erhielt. Unser Bild zeigt Betriebsrat Jörg Michaelis, Oliver Ruddigkeit vom Kinderschutzbund Stormarn und Daniela Müllenhaupt von Getriebebau Nord (von links).
Bild: Graepel
Graepel
Verabschiedet
Abschied mit viel Dankbarkeit: Nach 46 Jahren in dem Löninger Unternehmen Graepel wurde Ausbilder Andreas Behrens (Foto Mitte) kürzlich in den Ruhestand verabschiedet. Er begann seine Karriere bei Graepel 1978 mit der Ausbildung zum Werkzeugmacher und übernahm 1993 die Verantwortung für die Ausbildung der technischen Azubis. Insgesamt bildete Behrens 183 Nachwuchskräfte aus. Etwa 80 von ihnen kamen zu seiner Verabschiedung, um ihm persönlich zu danken.