Betriebe

Faszination Schiffbau: Ausbildungsleiter Knut Marquardt mit einem Azubi bei NVL in Hamburg.
NVL

Schiffbau mit Perspektive

Das auf Marineschiffe spezialisierte Unternehmen NVL begeistert junge Menschen mit attraktiven Möglichkeiten für eine Ausbildung oder ein duales Studium in Bremen, Hamburg, Wilhelmshaven und Wolgast.

mehr
Animation: Zwei Schwerlastkräne vom Typ LS 800 auf einem SAL-Schiff. Jeder kann 800 Tonnen heben.
Umschlagtechnik

Elektro-Power für Mega-Lasten

Der Kranbauer Liebherr-Rostock, der vor 20 Jahren seinen Betrieb aufnahm, setzt verstärkt auf emissionsfreie Antriebe. Hierfür entwickelt der Hersteller derzeit einen mobilen Hafenkran mit Batteriespeicher.

mehr
Geschafft: Die „Asuka III“ vor der Ausdockung und die beteiligten Mitarbeiter.
Meyer Werft

Voll auf Kurs

Das Unternehmen hat ein neues Schiff ausgedockt und einen Aufsichtsrat bestellt. Diesem gehört unter anderem Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies an. Airbus-Manager Klaus Richter wird das zwölfköpfige Gremium künftig leiten.

mehr
Übernahme durch Lürssen: Der vorläufige Insolvenzverwalter Christoph Morgen (links) und Hendrik Gittermann bei einer Pressekonferenz auf dem Werftgelände, an der auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (rechts) teilnahm.
Lürssen

Nobiskrug gekauft

Nach vielen turbulenten Jahren bei der Werft Nobiskrug wurde sie nun von Lürssen übernommen. Das Unternehmen will Nobiskrug künftig als Teil seiner benachbarten Lürssen-Krögerwerft betreiben.

mehr
Rundgang: Oliver Burkhard, Minister Boris Pistorius und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (von rechts).
TKMS

Minister Pistorius in Wismar

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig besuchten TKMS in Wismar. Hauptthema: die neuen U-Boot-Aufträge für Deutschland und Norwegen. Bis 2028 sollen 1.500 zusätzliche Jobs entstehen.

mehr
Arcelor-Mittals Hamburg-Chefin Monika Boh und Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke, mit Umweltsenator Jens Kerstan (links).
Nord vor Ort

Abwärme heizt 7.000 Haushalte

Das Stahlwerk ArcelorMittal vereinbart eine umfangreiche Zusammenarbeit mit den Hamburger Energiewerken. Durch die Kooperation lassen sich 15.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.

mehr
Montage: Die Pumpe, die hier ihren Motor erhält, wurde zur Förderung von Schüttgütern konstruiert.
Reportage

Ingenieurskunst aus Buxtehude

Das Unternehmen Claudius Peters, gegründet vor rund 120 Jahren, zählt zu den erfahrensten Maschinen- und Anlagen-Spezialisten in Europa. Es beliefert unter anderem große Zementhersteller sowie Firmen aus den Bereichen Energie, Stahl, Aluminium und Flugzeugbau.

mehr
Vor dem Brennstart: Tim Wagner mit Annette Lehnigk-Emden, Andreas Czerwinski und Justus Reinke (von links).
NVL

Brennstart für Marineschiffe

In der NVL Werft bei Bremen begann der Bau eines Aufklärungsschiffs für die Bundeswehr – zwei weitere werden folgen. Die neuen Einheiten sollen ab 2029 die aktuellen Schiffe der OSTE-Klasse ersetzen, die seit über 30 Jahren im Einsatz sind.

mehr

Meldungen

Bild: Vattenfall
EEW

Großauftrag von Vattenfall

Der Rohrspezialist EEW Special Pipe Constructions (EEW SPC) hat einen neuen Großauftrag erhalten (im Bild: die Vertragspartner, Vertreter von Vattenfall und EEW SPC). Das Rostocker Unternehmen wird für den Energiekonzern Vattenfall 112 Monopiles produzieren, die für die Nordsee-Windparks Nordlicht 1 und 2 vorgesehen sind. Die Verträge wurden kürzlich unterzeichnet. Der Bau der Parks, die 85 Kilometer nördlich von Borkum liegen, soll 2026 starten und etwa zwei Jahre dauern. Sie haben zusammen eine Leistung von rund 1.600 Megawatt und damit etwa doppelt so viel wie das stillgelegte Kernkraftwerk Brunsbüttel. Ihre produzierte Strommenge würde reichen, um den Bedarf von mehr als 1,7 Millionen Haushalten zu decken.

Bild: Roedel@Arguseye.de
Ostseestaal

Ausgezeichnet

Die Stralsunder Firma Ostseestaal wurde mit dem „Vorreiter-Preis“ geehrt, mit dem der Landkreis Vorpommern-Rügen herausragende Projekte und innovative Ideen würdigt. Ostseestaals technischer Direktor Thomas Kühmstedt (Zweiter von links) nahm die Auszeichnung entgegen und sagte: „Unser gesamtes Team freut sich sehr über diesen Preis, bringt er doch die gesellschaftliche Wertschätzung für das Wirken von Ostseestaal und seiner rund 200 Beschäftigten zum Ausdruck.“

Bild: Nicole Malonnek
Bärenkälte

Vorbildlicher Arbeitgeber

Das Unternehmen Bärenkälte wurde für seine familienfreundliche Personalpolitik mit dem Hamburger Familiensiegel ausgezeichnet. Es wird an Unternehmen verliehen, die sich besonders für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie engagieren. Bärenkälte ist ein führender Anbieter im Bereich der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik und beschäftigt am Standort Hamburg gegenwärtig über 75 Mitarbeiter.

Alle Meldungen

Aktueller Blick in norddeutsche Betriebe

Empfohlener externer Inhalt: OpenStreetMap

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von OpenStreetMap bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.