Betriebe

Das Prinzip: Die hohlen Kugeln werden leer gepumpt, wenn Strom gespeichert werden soll. Sobald man die Energie benötigt, lässt man das Wasser wieder einströmen, wobei die Pumpen wie Turbinen arbeiten und Strom erzeugen
Speichertechnik

Energie aus der Tiefe

Norddeutschland ist führend bei der Entwicklung von Speicherverfahren für Strom aus regenerativen Quellen. Zwei aktuelle Beispiele von Pleuger Industries und Storag Etzel zeigen, was technisch alles möglich ist.

mehr
Austausch: Gregor Gysi (links) und Karl-Theodor zu Guttenberg.
Umweltfreundlichere Energie

H2-Gipfel mit Gysi und Guttenberg

Die Fachkonferenz des Energy Hub Port of Wilhelmshaven in Berlin bot einen hochkarätigen Austausch zu Wasserstoff und Ökologie. Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies formulierte konkrete Ideen zur Transformation.

mehr
Gründungstag gefeiert: Christian Schmoll (links) mit Manuela Schwesig und Vizeadmiral Frank Lenski (rechts).
Tamsen Maritim

Jubiläum in Rostock

Tamsen Maritim feierte den 30. Jahrestag seiner Standortgründung in Rostock-Gehlsdorf. Zu diesem Anlass beehrten mehrere Prominente aus Politik und vom Militär das norddeutsche Unternehmen.

mehr
Große Pläne: TKMS-Chef Oliver Burkhard bei seiner Ansprache.
Große Feier auf der Werft

Neuer Name, neuer Auftrag

Aus Thyssenkrupp Marine Systems wird TKMS. Die Kieler Werft-Tochter von Thyssenkrupp tritt mit dem Anspruch „Your Maritime Powerhouse“ an. Das zelebrierte sie mit einer eindrucksvollen Veranstaltung in Kiel.

mehr
Hoher Besuch: Daniel Günther (Mitte) bei seinem Rundgang durch das Unternehmen.
Getriebebau Nord

Festakt mit Ministerpräsident Daniel Günther

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther würdigte zum 60. Firmenjubiläum die Leistungen des international tätigen Bargteheider Unternehmens. Dieses zählt zu den wichtigsten Arbeitgebern der Region.

mehr
Kontrolle: Geschäftsführer Tom Hardtke inspiziert das Equipment an einem Melkstand.
Landtechnik

Gelungener Chefwechsel

Wirtschaftsingenieur Tom Hardtke übernahm vor drei Jahren in Mecklenburg-Vorpommern die Firma Dröge. Die Idee, sich selbstständig zu machen, reifte bereits kurz nach dem Studium. 2024 wurde Dröge „Unternehmen des Jahres“.

mehr
Stehende Welle

Bald kann man im Hamburger Hafen surfen

Die Meyer Werft macht’s möglich – ein Tochterunternehmen der Papenburger Firmengruppe soll eine schwimmende „Floating Wave“-Plattform bauen. Bis 2026 entsteht so auf einem Ponton im Hafen eine künstliche Surfwelle.

mehr
Stolz: Bernhard Funke (rechts) mit seinem Kollegen Marvin Weigel (links) und Dierk Steiner von Creditreform.
Märtens Transportbänder

Erneut zertifiziert

Viele Schritte führen zum Erfolg: Auf diese Weise steigerte das Unternehmen Märtens Transportbänder seinen Nachhaltigkeitsstandard und erhielt zum wiederholten Mal das begehrte „Ecozert“-Zertifikat von Creditreform.

mehr

Meldungen

Bild: Airbus
Airbus-Drohne

Prototyp ist fertig

Hamburg. Das von Airbus in Spanien entwickelte Drohnensystem SIRTAP hat einen weiteren Meilenstein gemeistert. Nach Abschluss der Endmontage bereiten die Ingenieure nun Bodentests des Fluggeräts vor. Sie dienen der Vorbereitung des Erstflugs, den Airbus vor Ende 2025 anstrebt. SIRTAP ist ein ITAR-freies Fluggerät. Das bedeutet, dass hier keine US-amerikanischen Teile oder Systeme Einsatz finden, die eine Export-Freigabe durch die US-Regierung erforderlich machen.

Emder Werft

Einstieg ins Recycling

Emden. Premiere in der maritimen Wirtschaft: Die Firma EWD Benli Recycling, eine Tochterfirma der Emder Werft und Dock GmbH (EWD), steigt als erstes deutsches Unternehmen in den Rückbau von Schiffen, Industrieanlagen und Windrädern ein. „Das Verfahren hat rund ein Jahr gedauert, und wir freuen uns sehr, dass wir jetzt die Nachfrage in Emden bedienen können“, sagte Björn Sommer, der zugleich Chef von EWD ist.

Bild: Damen Shipyards
Alfa Laval

Kooperation mit Damen

Der Zulieferer Alfa Laval und die niederländische Schiffbaugruppe Damen wollen künftig im Bereich der Energieeffizienz in der maritimen Industrie zusammenarbeiten. Unser Bild zeigt (links) David van Luijtelaar (Head of Marine Division Benelux, Alfa Laval) und Bas Loohuis (Commercial Director, Damen Shiprepair) nach der Vertragsunterzeichnung.

Alle Meldungen

Aktueller Blick in norddeutsche Betriebe

Empfohlener externer Inhalt: OpenStreetMap

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von OpenStreetMap bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.