Der Kranbauer Liebherr-Rostock, der vor 20 Jahren seinen Betrieb aufnahm, setzt verstärkt auf emissionsfreie Antriebe. Hierfür entwickelt der Hersteller derzeit einen mobilen Hafenkran mit Batteriespeicher.
Deutschlands Wähler haben entschieden, nun erwarten sie zu Recht ein zügiges Agieren der neuen Regierung. Priorität sollten Wirtschaftswachstum, günstigere Energie, Bürokratieabbau, Verteidigungsfähigkeit und die Infrastruktur haben.
Das auf Marineschiffe spezialisierte Unternehmen NVL begeistert junge Menschen mit attraktiven Möglichkeiten für eine Ausbildung oder ein duales Studium in Bremen, Hamburg, Wilhelmshaven und Wolgast.
Bernd Meinken von Thyssenkrupp Automation Engineering in Bremen ist Pate eines Hilfsprojekts für Waisen in Uganda, das von einem seiner Kollegen gegründet wurde. Rund 50 Kinder bekommen ein neues Zuhause und demnächst auch eine Schule.
Hamburger Schüler wurden für ihre Leistungen beim Projekt „lüttIng“ im Rathaus geehrt. Seit über zehn Jahren vernetzen sich durch das Projekt Schulen, Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen.
Neue Umfrage-Ergebnisse unter 279 Firmen zeigen, wie sehr die Wirtschaftsbetriebe im Norden unter den aktuellen Rahmenbedingungen leiden und welche Forderungen sie nun an die Politik haben.
Die aktuelle Ausgabe als PDF: aktiv im Norden März 2025
In unserem Magazin aktiv im Norden erfahren Sie Neuigkeiten speziell aus der Metall- und Elektro-Industrie in Norddeutschland. Lernen Sie interessante Menschen kennen, spannende Innovationen und erfolgreiche Produkte – und profitieren Sie von unseren Ratgebern in Sachen Freizeit und Beruf.
Der Rohrspezialist EEW Special Pipe Constructions (EEW SPC) hat einen neuen Großauftrag erhalten (im Bild: die Vertragspartner, Vertreter von Vattenfall und EEW SPC). Das Rostocker Unternehmen wird für den Energiekonzern Vattenfall 112 Monopiles produzieren, die für die Nordsee-Windparks Nordlicht 1 und 2 vorgesehen sind. Die Verträge wurden kürzlich unterzeichnet. Der Bau der Parks, die 85 Kilometer nördlich von Borkum liegen, soll 2026 starten und etwa zwei Jahre dauern. Sie haben zusammen eine Leistung von rund 1.600 Megawatt und damit etwa doppelt so viel wie das stillgelegte Kernkraftwerk Brunsbüttel. Ihre produzierte Strommenge würde reichen, um den Bedarf von mehr als 1,7 Millionen Haushalten zu decken.
Bild: Getriebebau Nord
Getriebebau Nord
Gespendet
Alljährlich zur Weihnachtszeit überlegt der Betriebsrat von Getriebebau Nord gemeinsam mit den Beschäftigten, für welches soziale Projekt Geld gesammelt werden soll. Diesmal fiel die Wahl auf das Kinderhaus Blauer Elefant Bargteheide vom Kinderschutzbund Stormarn, der nun einen Spendenscheck über 6.043,45 Euro erhielt. Unser Bild zeigt Betriebsrat Jörg Michaelis, Oliver Ruddigkeit vom Kinderschutzbund Stormarn und Daniela Müllenhaupt von Getriebebau Nord (von links).
Bild: Graepel
Graepel
Verabschiedet
Abschied mit viel Dankbarkeit: Nach 46 Jahren in dem Löninger Unternehmen Graepel wurde Ausbilder Andreas Behrens (Foto Mitte) kürzlich in den Ruhestand verabschiedet. Er begann seine Karriere bei Graepel 1978 mit der Ausbildung zum Werkzeugmacher und übernahm 1993 die Verantwortung für die Ausbildung der technischen Azubis. Insgesamt bildete Behrens 183 Nachwuchskräfte aus. Etwa 80 von ihnen kamen zu seiner Verabschiedung, um ihm persönlich zu danken.