Manfred Siebert-Diering absolviert seit Jahren Ultramarathons in fernen Ländern. Zu seinen Wettkämpfen zählt ein 250-Kilometer-Lauf durch die Sahara. Hier erzählt er, wie er Training, Rennen und Beruf unter einen Hut bekommt.
Die ersten geplanten Schritte der neuen Bundesregierung gehen in die richtige Richtung: niedrigere Energiepreise, neue Abschreibungmöglichkeiten, Bürokratieabbau und beschleunigte Fachkräftezuwanderung.
Das Familienunternehmen Friesen Elektra zeigt den großen Stromkonzernen, wie die Energiewende geht: Ein Energiepark mit einer Gesamtfläche von 170 Hektar soll 168 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen.
Baader ist führender Experte bei der Entwicklung und Herstellung von Verarbeitungsmaschinen für die Fisch- und Geflügelbranche. Mit digitalen Zwillingen optimiert der Lübecker Mittelständler seine Anlagen und stärkt damit zugleich die eigene Innovationskraft.
Die Bundesrepublik reagiert auf geopolitische Ereignisse und rüstet auf. Norddeutsche Wehrtechnik spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir beleuchten, wie wehrhaft wir sind und was wir leisten können.
Der Militärsoziologe Timo Graf mahnt zu Realismus und Mut. Deutschland habe die besten Voraussetzungen, ein globaler Rüstungschampion zu werden. Die Pluspunkte: technisches Know-how und ein großer Verteidigungshaushalt.
Unstrittig ist: Die Bundeswehr braucht mehr Waffen. Und das möglichst schnell. Liefern soll sie die heimische Industrie. Sie fährt ihre Kapazitäten hoch und wünscht sich präzise Aufträge. Wir klären wichtige Fragen.
Die Konjunkturumfrage der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die weiter kritische Lage vieler Betriebe im dritten Rezessionsjahr. Weiterhin beurteilt jede dritte Firma die Geschäftslage als schlecht oder unbefriedigend.
Die aktuelle Ausgabe als PDF: aktiv in Norden Juli/August 2025
In unserem Magazin aktiv im Norden erfahren Sie Neuigkeiten speziell aus der Metall- und Elektro-Industrie in Norddeutschland. Lernen Sie interessante Menschen kennen, spannende Innovationen und erfolgreiche Produkte – und profitieren Sie von unseren Ratgebern in Sachen Freizeit und Beruf.
Rund 70.000 Ausbildungs-plätze in deutschen Betrieben blieben 2024 unbesetzt. Zugleich haben ebenso viele Jugendliche keinen Ausbildungsplatz gefunden. Das berichtet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Von den erfolglosen Bewerbern hatten 29,4 Prozent einen Hauptschulabschluss.
Schulabgänger
Oft ohne Abschluss
Die Quote der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss ist bundesweit gestiegen. Knapp 56.000 Schüler haben die allgemeinbildende Schule nach dem Ende ihrer Schulpflicht ohne Schulabschluss verlassen. Das sind 7,2 Prozent der jeweiligen Altersgruppe.
Bild: Kerstin Kokoska/ Funke Foto Services
Bremer Schulen
Handyverbot
Bremen greift durch: Die Bildungsbehörde hat in allen Grundschulen und an weiterführenden Schulen bis zur zehnten Klasse ein Handyverbot eingeführt. Es gilt seit dem 1. Juni. Handys dürfen zwar mitgebracht werden, wenn die Eltern dies erlauben, müssen aber ausgeschaltet bleiben.