Neue Umfrage-Ergebnisse unter 279 Firmen zeigen, wie sehr die Wirtschaftsbetriebe im Norden unter den aktuellen Rahmenbedingungen leiden und welche Forderungen sie nun an die Politik haben.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig besuchten TKMS in Wismar. Hauptthema: die neuen U-Boot-Aufträge für Deutschland und Norwegen. Bis 2028 sollen 1.500 zusätzliche Jobs entstehen.
Der Wehrtechnik-Konzern Rheinmetall begrüßte Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius am Standort Unterlüß (Niedersachsen). Dort wird in den kommenden Jahren eine neue Munitionsfabrik gebaut.
Eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeberverbände Nordmetall und AGV Nord zeigt, wie sehr die M+E-Firmen leiden. Viele von ihnen verzichten wegen der schwierigen Rahmenbedingungen sogar auf fällige Investitionen.
Der Fachkräftemangel bei Ingenieuren bleibt hoch. Rund 130.000 Stellen sind nach wie vor unbesetzt, zudem kommen bis zu 340.000 Beschäftigte aus diesem Bereich bis 2035 ins Rentenalter. Um dem Mangel entgegenzuwirken, seien gezielte Anreize für ältere Fachkräfte unerlässlich, fordern das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI).
Berufe
Gutes Geld
2023 blieb ein Drittel aller Lehrstellen unbesetzt, so viele wie noch nie. Dabei wird in den 20 lukrativsten Berufen schon früh gut verdient, im Schnitt über 4.200 Euro brutto monatlich. 11 der 20 bestbezahlten Jobs für Berufsstarter sind in der M+E-Industrie angesiedelt.
Windkraft-Messe
Hohes Interesse an WindEnergy
Positive Zahlen von der WindEnergy auf dem Gelände der Hamburg Messe. Nach Auskunft der Veranstalter waren im September über 1.500 Firmen aus rund 40 Ländern in den zehn Messehallen vertreten. Und ähnlich hoch war das Interesse aufseiten der Besucher – insgesamt kamen rund 40.000 Messegäste aus 100 Nationen.