Andreas Schütt hat schon oft eine Flaschenpost aus dem Wasser gezogen, aber die, die er kürzlich an der Ostsee fand, war tatsächlich etwas ganz Besonderes. Als der Ranger im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft die Flasche öffnete und die Botschaft las, stellte er fest, dass sie aus dem April 1992 stammt.
Ins Meer geworfen wurde sie von der gebürtigen Hamburgerin Manon Reschke, die damals 20 Jahre alt war und regelmäßig mit ihrem Vater segelte. „An dem Tag waren wir nachts auf der Ostsee unterwegs, weil wir die Kreidefelsen von Rügen in der Morgensonne sehen wollten“, erinnert sich Reschke.
Verfasst auf einem Bogen Geschenkpapier
Verfasst wurde der Brief auf der Rückseite eines leicht zerknitterten Geschenkpapiers, denn dieser Tag war Manon Reschkes 20. Geburtstag, weshalb der Vater ihr auf dem Boot ein kleines Präsent überreichte. Im Text teilte die junge Frau mit, dass diese Flaschenpost ihre erste und sie gemeinsam mit einer Freundin an Bord der Segeljacht „Panthera“ sei.
An den Finder der Nachricht gerichtet schreibt sie: „Und wenn Du sie gerade liest, sind unsere Wünsche in Erfüllung gegangen.“ Es folgen die Bitte um einen Antwortbrief und die heimische Adresse in Schwarzenbek, versehen mit dem Zusatz „W-Germany“, denn die deutsch-deutsche Wiedervereinigung hatte ja gerade erst stattgefunden, und das Boot befand sich in ostdeutschen Gewässern.
Elektrotechnik für Kunden in aller Welt
Heute lebt Manon Reschke im schleswig-holsteinischen Witzeeze, aber beruflich ist sie ihrer alten Heimat Hamburg treu geblieben. Sie arbeitet in der Platinenfertigung des Elektrotechnik-Spezialisten Pfannenberg, der seinen Sitz im Osten der Hansestadt hat.
Pfannenberg ist ein global tätiger Mittelständler, der innovative und hochwertige Elektrotechnik für die Industrie entwickelt und vertreibt. Dazu zählen unter anderem Komponenten und Systemlösungen in den Bereichen Prozesskühlung, Klimatisierung und Signaltechnologie.
„Unsere Lichttechnik lässt jede Nacht den Eiffelturm funkeln.“
Manon Reschke
„Waren Sie schon mal in Paris am Eiffelturm?“, fragt Manon Reschke. „Der ist seit 2003 mit 20.000 Blitzleuchten ausgestattet, die ihn allnächtlich mit einem magischen Funkeln illuminieren. Diese Blitzleuchten kommen aus Hamburg. Von uns.“
Aktueller Blick in norddeutsche Betriebe
Empfohlener externer Inhalt: OpenStreetMap
Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von OpenStreetMap bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.
Ihre personenbezogenen Daten werden beim Aktivieren des folgenden Inhalts verarbeitet. Mit Ihrem Klick stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Mehr Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der gebürtige Westfale ist seit über 35 Jahren im Medienbereich tätig. Er studierte Geschichte und Holzwirtschaft und volontierte nach dem Diplom bei der „Hamburger Morgenpost“. Danach arbeitete er unter anderem bei n-tv und „manager magazin online“. Vor dem Wechsel zu aktiv im Norden leitete er die Redaktion des Fachmagazins „Druck & Medien“. Wenn er nicht in den fünf norddeutschen Bundesländern unterwegs ist, trainiert er für seinen dritten New-York-Marathon.
Alle Beiträge des Autors