aktiv im Norden hat nachgefragt: „Haben Sie noch Schallplatten?“

Alexander Lomakin (47), Tischler und Systemversorger aus Bad Bramstedt:

Ich selbst habe noch nie Schallplatten gehabt, aber mein bester Freund sammelt sie seit vielen Jahren. Er geht auf Flohmärkte oder bestellt die Platten online. Oft kauft er Musik aus den 60er und 70er Jahren, Bands wie Beatles und ähnliche Gruppen. Manchmal lädt er mich ein, dann hören wir die Musik. Das macht immer viel Spaß.

Felix Kleinfeldt (37), Bereichsleiter aus Rostock:

Vinyl-Schallplatten besitze ich keine, aber ich verbinde gute Erinnerungen damit. Als Kind habe ich immer in der Plattensammlung meiner Eltern gestöbert und in die schwarzen Scheiben auch reingehört. Es gab sogar ein Grammophon und alte Schellackplatten mit Schlagern aus den 1930er Jahren. Ich benutze heute die modernen Tonträger, könnte aber einen Plattenspieler problemlos bedienen.

Stephan Hakmann (63), Elektroingenieur aus Wedemark:

Ja, ich hatte früher mal einige Platten und habe sie lange aufgehoben, aber am Ende habe ich sie komplett an einen Bekannten verschenkt. Das war eine gute Lösung, denn er hat sich sehr darüber gefreut. Ich höre allerdings ohnehin nur ziemlich selten Musik, und wenn, dann am liebsten Klassik. Die moderne Musik gefällt mir nicht so, das klingt für mich irgendwie alles gleich.

Nico Mühlbauer (38), Softwareentwickler aus Norderstedt:

Als Platten noch der Standard waren, war ich zu klein. Ich habe auch nie welche besessen, denn ich wuchs in der Zeit auf, als die CDs boomten. Ich kann mich aber noch gut an Kassetten erinnern; damals hatte ich einen Rekorder, mit dem man die eigene Stimme aufnehmen konnte. Später habe ich dann CDs gehört. Meine erste war von Linkin Park.