Per Flugsimulator über die Ostseeküste fliegen, spannende naturwissenschaftliche Rätsel lösen oder am virtuellen Schweißtrainer die Geheimnisse modernen Schweißens entdecken – all das bietet das Erlebnismuseum Phantechnikum in Wismar seinen großen und kleinen Besuchern.
Auf 3.500 Quadratmeter Fläche eröffnet das Museum einzigartige Gelegenheiten, in die aufregende Welt der Innovationen aus Mecklenburg-Vorpommern einzutauchen. Neben spannenden Exponaten und beeindruckenden Modellen präsentieren die Museumsmacher eine abwechslungsreiche und interaktive Tour, die Technikgeschichte lebendig werden lässt.
Über 1.500 Exponate aus vielen Bereichen
Thematisch gliedert sich die Ausstellung in die Bereiche Feuer, Luft, Wasser und Erde. Über 1.500 Objekte aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Technik warten darauf, von den Gästen entdeckt zu werden.
In der Welt des Wassers gibt es Modelle von Booten und Schiffen aus Wismarer Produktion zu sehen. Der Originalmotor der „Gorch Fock“ kann ebenso betrachtet werden wie ein Voith-Schneider-Propeller, mit dem sich Schiffe in alle Richtungen bewegen können.
Beim Thema Luft dreht sich alles um Wetterphänomene, Luft- und Raumfahrt, Aerodynamik und die Kraft des Dampfs. Zahlreiche Flug- zeugmodelle verdeutlichen den engen Bezug des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Luftfahrt.
Die Welt des Feuers beschäftigt sich mit der Energiegewinnung und der Geschichte von Verbrennungsprozessen und -motoren. Der Bereich Erde schließlich bietet eine einzigartige Reise durch die Geschichte der Technologie, Kultur und Mobilität.
Wechselnde Sonderausstellungen beschäftigen sich mit speziellen Themen aus der Technikgeschichte. Zurzeit läuft gerade eine Schau zur Geschichte der Faltbootproduktion aus Wismar.
Phantechnikum
- Adresse: Zum Festplatz 3, 23966 Wismar
- Öffnungszeiten, Preise und sonstige Infos: phantechnikum.de

Als Geschäftsführer einer Bremer Kommunikationsagentur weiß Lothar Steckel, was Nordlichter bewegt. So berichtet er für aktiv seit mehr als drei Jahrzehnten vor allem über die Metall- und Elektro-Industrie, Logistik- und Hafenwirtschaft, aber auch über Kultur- und Freizeitthemen in den fünf norddeutschen Bundesländern.
Alle Beiträge des Autors