Das Marinemusikkorps Kiel hat in den sieben Jahrzehnten seines Bestehens vermutlich schon einige ausgefallene Musikwünsche erfüllt, aber das Stück, das die Soldaten Anfang Mai in Hamburg spielten, dürfte eine Premiere gewesen sein. Es war das bekannte Lummerland-Lied der Ausburger Puppenkiste, das für „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ komponiert worden war.

Die Patin reiste aus Süddeutschland an

Gespielt wurde der Marionetten-Hit zur Taufe der Korvette „Augsburg“, die auf dem Gelände von Blohm+Voss im Hamburger Hafen stattfand. An der Feier nahmen rund 100 Gäste aus Politik, Bundeswehr und Industrie teil, darunter einige Abgesandte aus Augsburg. Unter ihnen war auch Taufpatin Sigrun Maxzin-Weigel, die das Evangelische Kinder- und Jugendhilfezentrum in der bayerischen Stadt leitet.

Flottillenadmiral Andreas Czerwinski, Abteilungsleiter See des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), sagte in seiner Ansprache, das Schiff werde angesichts von Russlands Aggression dringend gebraucht. Zudem kündigte er die Nachrüstung aller Korvetten an. „Sie werden in Zukunft Drohnen selber einsetzen und sich gegen Drohnen verteidigen können“, so Czerwinski. Darüber hinaus werde die Elektronik sicherer gegen Cyber-Attacken gemacht.

Die „Augsburg“ ist das vierte von fünf neuen Schiffen dieser Klasse für die deutsche Marine. Sie werden durch die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) K130 gefertigt, bestehend aus der federführenden NVL, Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) und German Naval Yards Kiel.

Derzeit befinden sich die Korvetten auf der Werft Blohm+Voss, die 2016 von der Bremer Lürssen-Gruppe übernommen worden war. Vor der „Augsburg“ wurden bereits die „Köln“, die „Emden“ und die „Karlsruhe“ getauft, die Taufe der „Lübeck“ steht noch aus. Die Schiffe sind für küstennahe Operationen konzipiert und geeignet, vor allem in der Nord- und der Ostsee aufzuklären und dort Ziele zu bekämpfen.

Clemens von Frentz
Leiter aktiv-Redaktion Nord

Der gebürtige Westfale ist seit über 35 Jahren im Medienbereich tätig. Er studierte Geschichte und Holzwirtschaft und volontierte nach dem Diplom bei der „Hamburger Morgenpost“. Danach arbeitete er unter anderem bei n-tv und „manager magazin online“. Vor dem Wechsel zu aktiv im Norden leitete er die Redaktion des Fachmagazins „Druck & Medien“. Wenn er nicht in den fünf norddeutschen Bundesländern unterwegs ist, trainiert er für seinen dritten New-York-Marathon.

Alle Beiträge des Autors