Meldungs-Archiv

27.03.2025
Neptun Werft

Belegschaft soll deutlich wachsen

Rostock. Die Neptun Werft hat nach Informationen der „Ostsee-Zeitung“ (OZ) sehr gute Chancen auf einen ersten Auftrag zum Bau einer Konverter-Plattform für Offshore-Windparks. Realisiert würde das Projekt gemeinsam mit dem belgischen Partnerunternehmen Smulders. Auch im Schiffbau sind die Auftragsbücher voll, daher will die Werft ihr Personal massiv aufstocken. Derzeit sind rund 600 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig, künftig sollen es über 1.200 sein, wie Neptun-Geschäftsführer Stephan Schmees der OZ mitteilte.

Bild: Vattenfall
07.03.2025
EEW

Großauftrag von Vattenfall

Der Rohrspezialist EEW Special Pipe Constructions (EEW SPC) hat einen neuen Großauftrag erhalten (im Bild: die Vertragspartner, Vertreter von Vattenfall und EEW SPC). Das Rostocker Unternehmen wird für den Energiekonzern Vattenfall 112 Monopiles produzieren, die für die Nordsee-Windparks Nordlicht 1 und 2 vorgesehen sind. Die Verträge wurden kürzlich unterzeichnet. Der Bau der Parks, die 85 Kilometer nördlich von Borkum liegen, soll 2026 starten und etwa zwei Jahre dauern. Sie haben zusammen eine Leistung von rund 1.600 Megawatt und damit etwa doppelt so viel wie das stillgelegte Kernkraftwerk Brunsbüttel. Ihre produzierte Strommenge würde reichen, um den Bedarf von mehr als 1,7 Millionen Haushalten zu decken.

Bild: Getriebebau Nord
06.03.2025
Getriebebau Nord

Gespendet

Alljährlich zur Weihnachtszeit überlegt der Betriebsrat von Getriebebau Nord gemeinsam mit den Beschäftigten, für welches soziale Projekt Geld gesammelt werden soll. Diesmal fiel die Wahl auf das Kinderhaus Blauer Elefant Bargteheide vom Kinderschutzbund Stormarn, der nun einen Spendenscheck über 6.043,45 Euro erhielt. Unser Bild zeigt Betriebsrat Jörg Michaelis, Oliver Ruddigkeit vom Kinderschutzbund Stormarn und Daniela Müllenhaupt von Getriebebau Nord (von links).

Bild: Graepel
06.03.2025
Graepel

Verabschiedet

Abschied mit viel Dankbarkeit: Nach 46 Jahren in dem Löninger Unternehmen Graepel wurde Ausbilder Andreas Behrens (Foto Mitte) kürzlich in den Ruhestand verabschiedet. Er begann seine Karriere bei Graepel 1978 mit der Ausbildung zum Werkzeugmacher und übernahm 1993 die Verantwortung für die Ausbildung der technischen Azubis. Insgesamt bildete Behrens 183 Nachwuchskräfte aus. Etwa 80 von ihnen kamen zu seiner Verabschiedung, um ihm persönlich zu danken.

Bild: Roedel@Arguseye.de
06.03.2025
Ostseestaal

Ausgezeichnet

Die Stralsunder Firma Ostseestaal wurde mit dem „Vorreiter-Preis“ geehrt, mit dem der Landkreis Vorpommern-Rügen herausragende Projekte und innovative Ideen würdigt. Ostseestaals technischer Direktor Thomas Kühmstedt (Zweiter von links) nahm die Auszeichnung entgegen und sagte: „Unser gesamtes Team freut sich sehr über diesen Preis, bringt er doch die gesellschaftliche Wertschätzung für das Wirken von Ostseestaal und seiner rund 200 Beschäftigten zum Ausdruck.“